Blog & Podcasts
Hier finden Sie aktuelle Artikel und Podcasts zu den Themen Psychotherapie, Paartherapie, Traumatherapie und unserer Arbeitsweise. Zu sehr vielen Beiträgen können Sie auch einen interessanten Audio-Podcast mit uns Beiden anhören, zu erkennen an der Audio-Play-Leiste im Beitrag. Schauen Sie doch immer wieder mal vorbei. Wir erweitern unsere Themen für Sie ständig mit Inhalten und Themen, die uns in unserer praktischen Arbeit begegnen.
Für ein besseres Verständnis verwenden wir in all unseren Blogbeiträgen und Podcasts die direkte Anrede "Du" bzw. "Ihr".
Sollten in den Beiträgen als Beispiele Namen oder Orte genannt werden, so haben wir diese zum Schutz der Betroffenen anonymisiert.
Gerne können Sie uns auch IHR Thema

Einsam nach Trauma? Wie du Verbundenheit neu lernst und warum es nie zu spät ist
Fühlst du dich oft einsam und allein gelassen? Hast du den Eindruck, dass Menschen dich nicht sehen oder sich sogar von dir abwenden? Taumatische Erfahrungen aus der frühen Kindheit können oft tiefe Gefühle von Einsamkeit auslösen. Und diese chronische Einsamkeit breitet sich im Erwachsenenleben oft aus wie ein unsichtbarer Virus.

"Du siehst mich nicht" – Wenn Unsichtbarkeit die Beziehung belastet
Fühlst du dich manchmal in deiner Beziehung unsichtbar? Wenn deine Bedürfnisse und Gefühle übergangen werden, kann das eine tiefe Krise auslösen. Der Satz "Du siehst mich nicht" ist oft ein Hilferuf und Ausdruck mehrerer belastender Empfindungen:

Wachse gemeinsam: Die 4 Säulen einer erfüllten Partnerschaft
Eine erfüllte Partnerschaft ist eine Reise des gemeinsamen Wachstums und der Selbstentdeckung. Es geht darum, sowohl euch selbst als auch den Partner auf einer tiefen Ebene zu verstehen. Dieser Beitrag beleuchtet vier wesentliche Faktoren, die eine gesunde und stabile Beziehung ausmachen. Sie bieten eine Orientierung, um alte, hinderliche Verhaltensweisen hinter sich zu lassen und stattdessen stärkende Wege zu gehen. Lasst uns gemeinsam erkunden, wie ihr eure Beziehung zu einem Ort der Sicherheit, des Vertrauens und der ehrlichen Verbundenheit machen könnt.

Wenn Sex zur Herausforderung wird: Ursachen und Wege aus der Krise
Sex ist ein wichtiger Bestandteil vieler Beziehungen, doch manchmal kann es zu Schwierigkeiten kommen, die das Liebesleben belasten. Wenn aus Leidenschaft Frust wird, können die Ursachen vielfältig sein – von emotionalen Blockaden bis hin zu tiefsitzenden Traumata.

Die Kunst der Geborgenheit: Wie Traumatherapie einen sicheren Raum für deine Heilung schafft
Als traumasensible Therapeuten verstehen wir, dass Traumafolgen – das sind die Auswirkungen einer überwältigenden Erfahrung, die nicht richtig verarbeitet werden konnte – sich nicht nur auf den Kopf, sondern auf den ganzen Menschen auswirken: auf den Körper, die Gefühle und das Denken. Symptome wie Ängste, Depressionen oder Beziehungsprobleme sind dabei oft keine Schwäche, sondern gesunde Reaktionen auf ungesunde Ereignisse. Sie waren einmal Überlebensstrategien oder Kompensationsmechanismen, die geholfen haben, eine schlimme Zeit zu überstehen.

Emotionales Essen und Trauma: Warum dein Körper so reagiert und es keine Schwäche ist
Gehörst du auch zu den Menschen, die in schwierigen Momenten nach Essen greifen? Wusstest du, dass hinter dieser Verhaltensweise häufig unverarbeitete traumatische Erfahrungen stecken können? In diesem Beitrag erklären wir, wie emotionales Essen zu (d)einer Überlebensstrategie wurde.

Der Glaube als Anker: Wie christliche Prinzipien bei der Traumaheilung unterstützen
Trauma ist eine tiefgreifende Erfahrung, die das Leben von Betroffenen von Grund auf erschüttern kann. Folgen von Traumatas können der Verlust von Sicherheit und Vertrauen sein. Manchmal wird sogar die eigene Identität beschädigt oder sogar zerstört. Der Weg zur Heilung ist lang und oft schmerzhaft, doch viele Menschen finden in dieser Dunkelheit eine unerwartete, jedoch kraftvolle Ressource im christlichen Glauben und in der persönlichen Beziehung zu einem lebendigen Gott.

Qualität ohne Kompromisse: Trauma-Heilung online – Wie es funktioniert
In einer immer digitaler werdenden Welt stellen sich viele die Frage, ob Therapie und Heilung auch über den Bildschirm hinweg genauso wirksam sein können wie persönliche Treffen. Bei MyFlux, der führenden christlich-therapeutischen Praxis im deutschsprachigen Raum für Einzel- und Ehetherapie, lautet die Antwort klar: Ja! Wir bieten dir eine einzigartige Verbindung aus fachlicher Exzellenz und christlichen Werten, und das gilt uneingeschränkt auch für unsere Online-Angebote.

Kontrolle statt Geborgenheit? Warum dein System an Zwängen festhält – und wie du alte Muster durchbrichst
Viele Menschen erleben, dass Zwänge und ein starkes Kontrollbedürfnis unbewusst als eine Art Schutzschild gegen Ängste wirken. Stell dir vor, du hast in der Vergangenheit Situationen erlebt, in denen du dich völlig hilflos und überwältigt gefühlt hast. Als Kind bist du vollständig auf deine Bezugspersonen angewiesen und kannst dich ihnen gegenüber nicht wehren oder fliehen, wenn du dich bedroht fühlst. In solchen Momenten, wo du keine Kontrolle hattest, entwickelt dein System eine tiefe Sehnsucht, diese Kontrolle später wiederzuerlangen.

Streit beenden, bevor er verletzt
Streit in Beziehungen wird im Allgemeinen als schädlich angesehen und führt in den meisten Fällen nicht zu guten Ergebnissen, sondern verschlimmert die Situation und kann die Liebe zerstören. Eine Umfrage ergab, dass 89 % der Befragten Streit ablehnen, da er zu Frustration, Hoffnungslosigkeit, Verletzungen und Einsamkeit führt.

Schluss mit dem inneren Richter: Wie du durch Selbstversöhnung deine Würde zurückeroberst
Man könnte sagen, sich mit sich selbst zu versöhnen, ist eine Form der inneren Friedensarbeit. Menschen, die Traumafolgen tragen, neigen manchmal zu Selbstanklage, Verurteilung oder Selbst-Ablehnung. Damit machen sie sich zum "Objekt" ihrer negativen Gefühle und werden zum Täter an sich selbst. Erkenne die Wurzeln und erlaube dir, eine liebevolle Verbindung zu deinem Inneren wiederherzustellen.

Deine Begleiter auf dem Weg: Die Philosophie hinter der Trauma-Arbeit von Irmgard King und Joachim H. Büttner
In unserer christlich-therapeutischen Praxis für Einzel- und Ehetherapie wissen wir, dass der Weg zu Heilung und Stärkung oft professioneller Begleitung bedarf. Wir, Irmgard und Joachim, sind eure Begleiter auf diesem Weg. Unsere Philosophie basiert auf der tiefen Überzeugung, dass Menschen nicht dazu geschaffen sind, jede Herausforderung im Leben alleine meistern zu müssen. Wir bieten dir eine einzigartige Verbindung aus fachlicher Exzellenz und christlichen Werten, um dich kompetent und wertschätzend zu unterstützen.

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation
Hast du dich jemals gefragt, wie unser Gehirn mit extrem belastenden Erlebnissen umgeht? Oder warum sich die schlimmen Erfahrungen aus der Vergangenheit Jahre später immer noch so bedrohlich anfühlen? Extreme Situationen un Belastungen über längere Zeiträume hinweg können unser Gehirn dermaßen überfordern, dass dieses nicht mehr in der Lage ist, die Erfahrungen gut ins Langzeitgedächnis zu integrieren. Stattdessen werden die Erlebnisse nur noch bruchstückhaft in das sogenannte Traumagedächtnis "abgeschoben". Dieses Phänomen bezeichnet man als Abspaltung oder Spaltung der Persönlichkeit. In der Traumatherapie arbeiten wir nach dem Modell der strukturellen Dissoziation. Damit lässt sich einerseits erklären wie komplexe Traumata unsere Persönlichkeit beeinflussen. Andererseits bietet dieses Modell vielfältige Ansätze zu Bewältigung, Heilung und Integration.

Die Anpassungsfalle: Warum es so schwerfällt, "Nein" zu sagen – und wie du deinen Raum zurückeroberst
Deine Schwierigkeiten, dich abzugrenzen, haben oft ihre Wurzeln in früheren Erfahrungen – besonders in deiner Kindheit. Damals konntest du dich gegenüber wichtigen Bezugspersonen, wie deinen Eltern, schlichtweg nicht abgrenzen, weil du vollständig von ihnen abhängig warst und auf sie angewiesen warst, um deine grundlegenden Bedürfnisse nach Nähe, Geborgenheit und Sicherheit zu erfüllen.

Wenn alte Wunden stören: Wie der Glaube an Gott neue Hoffnung für eure Liebe gibt
Als Therapeuten und Ehepaar wissen wir um die Herausforderungen, denen Paarbeziehungen begegnen können. Wir erleben täglich, wie eine bewusste Hinwendung zu Gott Paaren selbst in den dunkelsten Stunden neue Hoffnung schenken kann.

Die unsichtbaren Narben der Ungerechtigkeit: Wenn Verbitterung dein Leben lähmt – und wie du dich befreist
Fühlst du dich manchmal, als hätte das Leben dich verraten, als hätten ungerechte oder zutiefst enttäuschende Erfahrungen tiefe, unsichtbare Spuren in deiner Seele hinterlassen? Eine posttraumatische Verbitterungsstörung (PTVS) ist genau das: ein tiefsitzender Groll, der aus Verletzungen entsteht, die nicht heilen konnten. Es ist mehr als nur Traurigkeit oder Wut – es ist eine Verhärtung des Herzens, die dich von allem Schönen abschneiden kann. Doch es gibt einen Weg, diese unsichtbaren Mauern einzureißen und dein Leben zurückzugewinnen.

Der unsichtbare Käfig: Warum starke Männer ihre Gefühle "verlieren" – und wie sie sie wiederfinden
Es ist oft zu beobachten, dass Männer Schwierigkeiten haben, Zugang zu ihren Gefühlen zu finden und darüber zu sprechen. Dies verursacht auch bei Frauen den Eindruck, nicht wirklich zum Mann durchzudringen bzw. abgeblockt zu werden, wenn ein Gespräch emotional wird. Das ist keine Seltenheit, sondern hat tiefgreifende Gründe. Lass uns mal gemeinsam schauen, warum das so sein kann und wie ein Mann lernen kann, einen besseren Zugang zu seinen Gefühlen zu bekommen.

Warum stößt du den Anderen weg? Die Wahrheit über deine Angst vor Bindung
Fühlst du dich in Beziehungen oft hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Nähe und dem Drang, Distanz zu schaffen? Kann es sein, dass du Partner wegstößt, sobald es ernst wird, obwohl du dir eigentlich eine tiefe Sehnsucht nach Verbindung in dir spürst? Dann bist du nicht allein – die Angst vor Bindung ist ein weit verbreitetes Gefühl, das oft tief in unseren frühen Erfahrungen verwurzelt ist. Nachfolgend beleuchten wir die komplexen Gründe für Bindungsängste und zeigen dir Wege auf, wie du diese Muster erkennen und durchbrechen kannst. Lass uns gemeinsam erforschen wie du zu mehr Freiheit, Authentizität und erfüllenden Beziehungen gelangen kannst.

Liebe neu entdecken: Wie die richtigen Begleiter euch aus dem Krisen-Kreis führen
Welche besonderen Fähigkeiten und welche Haltung bringt wir mit, damit ihr euch sicher fühlen und wirklich etwas in der gemeinsamen Arbeit an den Themen verändern könnt?

Diese Tests bringen Klarheit
In unserer Arbeit spielen spezifische Tests eine entscheidende Rolle, um Dynamiken zu verstehen, Konflikte aufzulösen und Heilungsprozesse einzuleiten. Diese diagnostischen Instrumente helfen nicht nur uns, sondern auch euch selbst, tiefgreifende Erkenntnisse über eure Beziehungsdynamik und eure emotionalen Muster zu gewinnen. Hier erfahrt ihr, welche Tests je nach Einschätzung durch die Therapeuten zum Einsatz kommen können und welche wertvollen Informationen sie liefern.

Euer Streit – Kampf der inneren Kinder? So findet ihr wieder zueinander!
Wenn Ihr streitet oder Konflikte miteinander habt: Wer streitet da eigentlich? Der "vernünftige" Erwachsene, der Argumente vorbringt und abwägt, zuhören kann oder sind da zwei Kinder im Konflikt? Emotional aufgewühlt, laut oder stumm, überfordert oder nicht gesehen?

Wenn Stille lauter spricht als tausend Worte: Warum du dich zurückziehst und wie du die wahren Gründe erkennst
Kennst du das? Irgend etwas stimmt nicht! Du spürst, da ist etwas in der Luft, aber keiner von euch beiden spricht es aus. Es fühlt sich an wie ein kalter Wind, der durch den Raum weht oder wie eine unüberwindbare Mauer, die sich zwischen dir und deinem Partner oder deiner Partnerin auftürmt. Da ist eine Schwere, wie eine dicke "Decke des Schweigens", die sich sehr schmerzhaft anfühlt und gleichzeitig lähmt.
Doch weißt du, warum dieser Rückzug passiert ist und was er wirklich bedeutet? Denn oft sind es alte, unbewusste Geschichten, die da leise mitschwingen und eure Beziehung beeinflussen. Mit diesem Thema sehen sich viele Paare konfrontiert.

Trauma erkennen: Wann "schwere Verletzungen der Seele" zur Traumafolgestörung werden
Manche Erlebnisse hinterlassen tiefe Spuren in unserer Seele. Doch wann wird aus einer schmerzhaften Erfahrung eine "schwere Verletzung", die sich zu einer Traumafolgestörung entwickeln kann? Das Erkennen dieser Schwelle ist entscheidend, um adäquate Unterstützung zu suchen und den Weg zur Heilung zu ebnen.
Nicht jedes belastende Erlebnis führt zu einer Traumafolgestörung. Aber bestimmte Arten von Erfahrungen, besonders wenn sie wiederholt, intensiv oder in frühen Lebensphasen auftreten, können die Psyche so stark erschüttern, dass sie ihre normale Funktionsweise nicht weiter aufrechterhalten kann.

Dein Körper spricht Panik: Was hinter deinen Attacken steckt und wie du wieder Vertrauen fasst
Stell dir vor, dein Körper beherbergt ein hochsensibles Alarmsystem. Dieses System ist darauf ausgelegt, dich vor akuten Gefahren zu schützen. Hast du in deiner Vergangenheit überwältigende oder langanhaltende Stresssituationen erlebt, kann es sein, dass dein Alarmsystem quasi "hängen geblieben" ist und heute übersensibel reagiert.

Depression: Kein Fehler deines Seins, sondern ein lauter Ruf deines Nervensystems nach Sicherheit
Aus einer traumasensiblen Perspektive sind Depressionen oft nicht nur eine Stoffwechselerkrankung im Gehirn, sondern ein Ausdruck von tiefer innerer Dysregulation. Das bedeutet, dein Nervensystem ist aus dem Gleichgewicht geraten. Es handelt sich dabei häufig um eine erlernte Schutzstrategie deines Gehirns, die dir in deiner Kindheit geholfen hat mit überwältigenden Gefühlen oder chronischem Stress umzugehen und damit dein "Überleben" zu sichern.