Der Glaube als Anker: Wie christliche Prinzipien bei der Traumaheilung unterstützen

Trauma ist eine tiefgreifende Erfahrung, die das Leben von Betroffenen  von Grund auf erschüttern kann. Folgen von Traumatas können der Verlust von Sicherheit und Vertrauen sein. Manchmal wird sogar die eigene Identität beschädigt oder sogar zerstört. Der Weg zur Heilung ist lang und oft schmerzhaft, doch viele Menschen finden in dieser Dunkelheit eine unerwartete, jedoch kraftvolle Ressource im christlichen Glauben und in der persönlichen Beziehung zu einem lebendigen Gott.

Der Glaube als Anker: Wie christliche Prinzipien bei der Traumaheilung unterstützen

Die Aufarbeitung von Trauma erfordert Mut, Geduld und meist professionelle Hilfe. Doch der Glaube, Gebet und Gottes Zuspruch können dabei als unerschütterliche Anker dienen, die Halt und Orientierung geben, wenn alles andere zu schwanken scheint.

Gottes Perspektive: Ein Rahmen für das Unfassbare

Eine der größten Herausforderungen bei der Traumaheilung ist das Verständnis dessen, was geschehen ist, und das Finden eines Sinns in der Erfahrung. Hier kann die göttliche Perspektive des christlichen Glaubens eine immense Hilfe sein. Sie lehrt uns, dass unser Leben eingebettet ist in einen größeren Plan, selbst wenn wir ihn im Moment nicht erkennen können. Wir alle leben letztlich in einer "gefallenen" Welt, in der so vieles passiert, was Gott niemals wollte. Die Überzeugung, dass Gott in eigenen Leben wirkt und dass es aus Leid und Schmerz heraus einen guten und gangbaren Weg gibt, vermag auch traumatisierten Menschen eine neue Sichtweise zu eröffnen. Es geht nicht darum, das Trauma zu verharmlosen, sondern darum, es in einen Kontext zu stellen, der Hoffnung auf Heilung und Wiederherstellung zulässt.

Jesus entlastet und befreit

Christliche Prinzipien sind keine abstrakten religiösen Konzepte, sondern die persönliche Begegnung mit Gott Vater, Jesus und dem Heiligen Geist. Einige ganz konkrete Werkzeuge für den Heilungsprozess sind:

  • Vergebung: Dies ist vielleicht eine der schwierigsten, aber auch eine der befreiendsten Handlungen. Vergebung bedeutet nicht, das Geschehene gutzuheißen oder zu vergessen. Es bedeutet vielmehr, die Fesseln von Bitterkeit, Groll und Rachegedanken zu lösen, die uns an den Täter oder die traumatische Erfahrung binden. Die Bibel lehrt uns, dass Vergebung zuerst eine Haltung des Herzens ist – eine Entscheidung, die Last der Negativität abzulegen. Vergebung heißt auch nicht Versöhnung. Ich kann vergeben ohne mich jemals zu versöhnen. Das bedeudet, ich darf von Menschen, die mir Schaden zugefügt haben, Abstand halten, und zwar solange, wie ich es selbst brauche. Im Kontext von Trauma kann Vergebung ein schrittweiser Prozess sein, der sowohl die Vergebung gegenüber anderen als auch die Selbstvergebung umfasst.
  • Wahrheit: Trauma lebt oft im Schatten der Geheimhaltung und Verleugnung. Die christliche Betonung der Wahrheit kann hier einen Weg zur Klarheit bieten. Jesus sagte: "Ihr werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen." (Johannes 8,32). Die Anerkennung der Wahrheit über das Trauma, über die eigenen Gefühle und über die Realität der Situation, ist ein wesentlicher Schritt zur Heilung. Die Anerkennung es Geschehenen, das Benennen des Schmerzes und das Aufsuchen von Hilfe sind Akte der Wahrheit, die den Heilungsprozess vorantreiben. In der Begegnung mit dem Heiligen Geist – dem Tröster und Beistand – findet eine tiefe Berührung des Herzens statt. Der Heilige Geist erreicht eine Tiefe von Offenbarung, Erkenntnis, Wiederherstellung und Heilung, die selbst für uns als Therapeuten nicht machbar ist.
  • Annahme: Traumatisierte Menschen kämpfen häufig mit Schuldgefühlen, Scham, Selbstablehnung bis hin zu Selbsthass oder dem Empfinden, "kaputt" zu sein. Das christliche Prinzip der Annahme – sowohl der Annahme durch Gott als auch der Selbstannahme – ist hier von entscheidender Bedeutung. Die Überzeugung, dass Gott uns – in jedem Zustand unserer Existenz - bedingungslos liebt und annimmt, unabhängig von unseren Erfahrungen oder der "Grösse unseres Glaubens", kann eine tiefe Quelle der Beruhigung sein. Dies führt zu einer Akzeptanz der eigenen Verletzlichkeit, die notwendig ist, um Heilung zuzulassen. Es ist die Erkenntnis, dass das Trauma zwar ein realer Teil der Geschichte ist, dennoch nicht die gesamte Identität definiert – und schon gar nicht die Zukunft in Gottes Augen.

Fazit

Der Glaube an Gott ist eine kostbare und unverzichtbare Ressource im Kontext der Traumaheilung. Eine professionelle Hilfe, wie eine christliche Traumatherapie sie bietet, bezieht den Glauben immer in den Heilungsprozess mit ein.

Wir, Irmgard & Joachim, erleben in unserer therapeutischen Arbeit mit Klienten und Klientinnen als auch mit Paaren Gottes Wirken auf eine persönliche, tiefgreifende und zutiefst berührende Art und Weise. Diese absolut positiven, zugewandten und wertschätzenden Begegnungen, die unsere Klienten wie auch deren innere Anteile erfahren, begeistert uns. Immer wieder versetzt uns die bedingungslose Annahme unseres Gottes sowie die innige Anteilnahme von Gott Vater, Jesus und dem Heiligen Geist am Heilungsprozess in Staunen. 

Hier finden Sie weitere Beiträge zum Thema Traumatherapie

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation
Schluss mit dem inneren Richter: Wie du durch Selbstversöhnung deine Würde zurückeroberst

Man könnte sagen, sich mit sich selbst zu versöhnen, ist eine Form der inneren Friedensarbeit. Menschen, die Traumafolgen tragen, neigen manchmal zu Selbstanklage, Verurteilung oder Selbst-Ablehnung. Damit machen sie sich zum "Objekt" ihrer negativen Gefühle und werden zum Täter an sich selbst. Erkenne die Wurzeln und erlaube dir, eine liebevolle Verbindung zu deinem Inneren wiederherzustellen. 

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation
Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation

Hast du dich jemals gefragt, wie unser Gehirn mit extrem belastenden Erlebnissen umgeht? Oder warum sich die schlimmen Erfahrungen aus der Vergangenheit Jahre später immer noch so bedrohlich anfühlen? Extreme Situationen un Belastungen über längere Zeiträume hinweg können unser Gehirn dermaßen überfordern, dass dieses nicht mehr in der Lage ist, die Erfahrungen gut ins Langzeitgedächnis zu integrieren. Stattdessen werden die Erlebnisse nur noch bruchstückhaft in das sogenannte Traumagedächtnis "abgeschoben". Dieses Phänomen bezeichnet man als Abspaltung oder Spaltung der Persönlichkeit. In der Traumatherapie arbeiten wir nach dem Modell der strukturellen Dissoziation. Damit lässt sich einerseits erklären wie komplexe Traumata unsere Persönlichkeit beeinflussen. Andererseits bietet dieses Modell vielfältige Ansätze zu Bewältigung, Heilung und Integration.

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation
Einsam nach Trauma? Wie du Verbundenheit neu lernst und warum es nie zu spät ist

Fühlst du dich oft einsam und allein gelassen? Hast du den Eindruck, dass Menschen dich nicht sehen oder sich sogar von dir abwenden? Taumatische Erfahrungen aus der frühen Kindheit können oft tiefe Gefühle von Einsamkeit auslösen. Und diese chronische Einsamkeit breitet sich im Erwachsenenleben oft aus wie ein unsichtbarer Virus. 

Termin anfragen

Bitte einen Namen angeben.
Bitte einen Vornamen angeben.
Bitte eine E-Mail-Adresse angeben.
Bitte eine Telefonnummer angeben.
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input

Bitte füllen Sie diese Terminanfrage aus. Berücksichtigen Sie bei Ihrem Terminwunsch bitte eine Vorlaufzeit von mind. 2 bis 4 Wochen! Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, melden wir uns normalerweise innerhalb von 2 Werktagen bei Ihnen per E-Mail zurück. Sollte der von Ihnen gewünschte Termin schon belegt sein, bieten wir Ihnen Alternativen an. Danke!

Invalid Input
Das Formular kann erst nach 15 Sekunden abgesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.