Beiträge zum Thema: Traumatherapie

Hier finden Sie Beiträge zum Thema Traumatherapie. Sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf ihre Kontaktanfrage.

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation

Einsam nach Trauma? Wie du Verbundenheit neu lernst und warum es nie zu spät ist

Traumatherapie

Fühlst du dich oft einsam und allein gelassen? Hast du den Eindruck, dass Menschen dich nicht sehen oder sich sogar von dir abwenden? Taumatische Erfahrungen aus der frühen Kindheit können oft tiefe Gefühle von Einsamkeit auslösen. Und diese chronische Einsamkeit breitet sich im Erwachsenenleben oft aus wie ein unsichtbarer Virus. 

Der Glaube als Anker: Wie christliche Prinzipien bei der Traumaheilung unterstützen

Der Glaube als Anker: Wie christliche Prinzipien bei der Traumaheilung unterstützen

Traumatherapie

Trauma ist eine tiefgreifende Erfahrung, die das Leben von Betroffenen  von Grund auf erschüttern kann. Folgen von Traumatas können der Verlust von Sicherheit und Vertrauen sein. Manchmal wird sogar die eigene Identität beschädigt oder sogar zerstört. Der Weg zur Heilung ist lang und oft schmerzhaft, doch viele Menschen finden in dieser Dunkelheit eine unerwartete, jedoch kraftvolle Ressource im christlichen Glauben und in der persönlichen Beziehung zu einem lebendigen Gott.

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation

Schluss mit dem inneren Richter: Wie du durch Selbstversöhnung deine Würde zurückeroberst

Traumatherapie

Man könnte sagen, sich mit sich selbst zu versöhnen, ist eine Form der inneren Friedensarbeit. Menschen, die Traumafolgen tragen, neigen manchmal zu Selbstanklage, Verurteilung oder Selbst-Ablehnung. Damit machen sie sich zum "Objekt" ihrer negativen Gefühle und werden zum Täter an sich selbst. Erkenne die Wurzeln und erlaube dir, eine liebevolle Verbindung zu deinem Inneren wiederherzustellen. 

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation

Traumatherapie

Hast du dich jemals gefragt, wie unser Gehirn mit extrem belastenden Erlebnissen umgeht? Oder warum sich die schlimmen Erfahrungen aus der Vergangenheit Jahre später immer noch so bedrohlich anfühlen? Extreme Situationen un Belastungen über längere Zeiträume hinweg können unser Gehirn dermaßen überfordern, dass dieses nicht mehr in der Lage ist, die Erfahrungen gut ins Langzeitgedächnis zu integrieren. Stattdessen werden die Erlebnisse nur noch bruchstückhaft in das sogenannte Traumagedächtnis "abgeschoben". Dieses Phänomen bezeichnet man als Abspaltung oder Spaltung der Persönlichkeit. In der Traumatherapie arbeiten wir nach dem Modell der strukturellen Dissoziation. Damit lässt sich einerseits erklären wie komplexe Traumata unsere Persönlichkeit beeinflussen. Andererseits bietet dieses Modell vielfältige Ansätze zu Bewältigung, Heilung und Integration.

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation

Die unsichtbaren Narben der Ungerechtigkeit: Wenn Verbitterung dein Leben lähmt – und wie du dich befreist

Traumatherapie

Fühlst du dich manchmal, als hätte das Leben dich verraten, als hätten ungerechte oder zutiefst enttäuschende Erfahrungen tiefe, unsichtbare Spuren in deiner Seele hinterlassen? Eine posttraumatische Verbitterungsstörung (PTVS) ist genau das: ein tiefsitzender Groll, der aus Verletzungen entsteht, die nicht heilen konnten. Es ist mehr als nur Traurigkeit oder Wut – es ist eine Verhärtung des Herzens, die dich von allem Schönen abschneiden kann. Doch es gibt einen Weg, diese unsichtbaren Mauern einzureißen und dein Leben zurückzugewinnen.

Verständnis und Heilung von Trauma: Ein Blick auf die strukturelle Dissoziation

Emotionales Essen und Trauma: Warum dein Körper so reagiert und es keine Schwäche ist

Traumatherapie

Gehörst du auch zu den Menschen, die in schwierigen Momenten nach Essen greifen? Wusstest du, dass hinter dieser Verhaltensweise häufig unverarbeitete traumatische Erfahrungen stecken können? In diesem Beitrag erklären wir, wie emotionales Essen zu (d)einer Überlebensstrategie wurde.

Trauma erkennen: Wann schwere Verletzungen der Seele zur Traumafolgestörung werden

Trauma erkennen: Wann "schwere Verletzungen der Seele" zur Traumafolgestörung werden

Traumatherapie

Manche Erlebnisse hinterlassen tiefe Spuren in unserer Seele. Doch wann wird aus einer schmerzhaften Erfahrung eine "schwere Verletzung", die sich zu einer Traumafolgestörung entwickeln kann? Das Erkennen dieser Schwelle ist entscheidend, um adäquate Unterstützung zu suchen und den Weg zur Heilung zu ebnen.

Nicht jedes belastende Erlebnis führt zu einer Traumafolgestörung. Aber bestimmte Arten von Erfahrungen, besonders wenn sie wiederholt, intensiv oder in frühen Lebensphasen auftreten, können die Psyche so stark erschüttern, dass sie ihre normale Funktionsweise nicht weiter aufrechterhalten kann.